Barrierefreiheitserklärung
Dies ist die Barrierefreiheitserklärung für www.sophia-mae.com/de, verwaltet von der SOPHIA MAE B.V. Diese Erklärung gilt nicht für andere Subdomains.
Die Website von SOPHIA MAE wurde so gestaltet, dass sie von möglichst vielen Menschen genutzt werden kann, einschließlich Personen mit Behinderungen.
Sie sollten in der Lage sein:
- auf unsere Hauptproduktinformationen und Bilder zuzugreifen
- den grundlegenden Kaufprozess abzuschließen
- den Kundenservice über die verfügbaren Kanäle zu kontaktieren
- Standardbrowser zur Anzeige von Inhalten zu verwenden
- durch die Hauptbereiche der Website zu navigieren
- Textinhalte auf Standarddisplays zu lesen
- Formulare für Anfragen und Bestellungen einzureichen
Konformitätsstatus
Diese Website ist teilweise konform mit dem Europäischen Barrierefreiheitsgesetz (Richtlinie (EU) 2019/882), das ab dem 28. Juni 2025 gilt. Die Konformität wird auf der Grundlage der europäischen Norm EN 301 549 v3.2.1 bewertet, die die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 Level AA für Websites und mobile Anwendungen einbezieht.
Obwohl wir bereits mehrere der erforderlichen Kriterien erfüllen, sind uns einige Barrierefreiheits-Einschränkungen bekannt, die unter „Nicht barrierefreie Inhalte“ aufgeführt sind. SOPHIA MAE arbeitet aktiv an der vollständigen Konformität. Diese Erklärung beschreibt sowohl unseren aktuellen Status als auch unser Engagement für kontinuierliche Verbesserungen.
Feedback
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie auf Barrieren stoßen, die nicht unter „Nicht barrierefreie Inhalte“ aufgeführt sind.
Schreiben Sie uns (bitte übermitteln Sie keine sensiblen Informationen, z. B. persönliche Finanzdaten, Gesundheitsinformationen oder andere vertrauliche Inhalte).
Sie erreichen uns unter: cs@sophia-mae.com oder über das Kontaktformular auf unserer Kontaktseite.
Wir bemühen uns, innerhalb von 15 Werktagen nach Eingang der Anfrage durch die zuständige Abteilung zu antworten.
Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Diese Website ist mit den folgenden unterstützenden Technologien kompatibel:
die neuesten Versionen der Browser Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Brave
in Kombination mit den neuesten Versionen von JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack
Technische Spezifikationen
Die Barrierefreiheit dieser Website hängt von den folgenden Technologien ab, die mit Ihrem Browser und ggf. installierten unterstützenden Technologien oder Plugins zusammenarbeiten:
- HTML
- WAI-ARIA
- CSS
- JavaScript
Barrierefreiheitsfunktionen
Wir haben uns bemüht, die WCAG 2.1 AA-Richtlinien einzuhalten, einschließlich der Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder, der Sicherstellung ausreichender Farbkontraste, vollständiger Tastaturnavigation und Unterstützung von Screenreadern.
Darüber hinaus arbeiten wir an Verbesserungen bei der Formularzugänglichkeit, Untertitelung von Videos und einer konsistenten Struktur über alle Seiten hinweg.
Nicht barrierefreie Inhalte
Trotz aller Bemühungen, diese Website barrierefrei zu gestalten, sind uns einige Einschränkungen bekannt. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der bekannten Einschränkungen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie auf ein Problem stoßen, das hier nicht aufgeführt ist.
Bekannte Barrierefreiheitsprobleme dieser Website:
Farbkontrastprobleme:
- Textelemente: Verschiedene Textelemente (z. B. Produktinformationen wie „100 ml“, Werbetexte wie „A Natural Radiant Glow“, Platzhaltertexte und Fehlermeldungen) haben unzureichende Kontrastverhältnisse unterhalb des erforderlichen Standards von 4,5:1.
- UI-Elemente: Mehrere interaktive Elemente haben unzureichenden Kontrast, darunter Eingabefeldränder, Dropdown-Menüs und Kombinationsfeldränder (unterhalb des erforderlichen Standards von 3:1).
Probleme bei der Screenreader-Zugänglichkeit
- Semantische Struktur: Optisch dargestellte Überschriften sind nicht korrekt als solche ausgezeichnet, und viele interaktive Elemente haben keine geeigneten Rollenattribute.
- Bilder und Medien: Dekorative Bilder (einschließlich Produktbilder) sind für Screenreader nicht ausgeblendet, und einige informative Bilder haben keinen geeigneten Alternativtext.
- Formulare und Interaktionsfeedback: Viele Formularelemente haben keine korrekten Labels, und Statusmeldungen werden von Screenreadern nicht korrekt angekündigt.
Multimedia-Probleme
- Videountertitel: Unsere Videos haben keine Untertitel oder Audiobeschreibungen und sind daher für gehörlose oder schwerhörige Nutzer nicht zugänglich.
- Multimedia-Steuerelemente: Einige Mediaplayer verfügen nicht über vollständige Tastatursteuerung oder Screenreader-Kompatibilität.
Tastaturnavigationsprobleme
- Fokusmanagement: Fokusindikatoren sind bei einigen interaktiven Elementen (z. B. beim Herzsymbol) nicht sichtbar, und die Fokusreihenfolge entspricht nicht immer der visuellen Reihenfolge.
- Bedienbarkeit: Einige interaktive Elemente und erweiterbare Komponenten können nicht ausschließlich über die Tastatur bedient werden.
Struktur- und Navigationsprobleme
- Informationsarchitektur: Einige visuell dargestellte Inhalte folgen im Code keiner logischen Struktur, und einige Links haben keinen beschreibenden Text zu ihrem Zweck.
- Dynamische Inhalte: Beim Erscheinen von Dialogen oder Popovers wird der Fokus nicht korrekt verwaltet.
Probleme mit responsivem Design und Zoom
- Zoom-Funktion: Obwohl die Seite einen Zoom bis 200 % unterstützt, laufen Texte teilweise aus Containern heraus, und einige Inhalte werden bei höherem Zoom unbenutzbar.
- Schriftgröße: Browsereinstellungen für Schriftgrößen werden nicht auf alle Seitenelemente angewendet.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung basiert auf einem professionellen Barrierefreiheitsaudit, das an einer repräsentativen Auswahl von Webseiten durchgeführt wurde. Die Tests wurden in den folgenden Umgebungen und mit den folgenden unterstützenden Technologien durchgeführt:
- Windows 10 mit den Browsern Google Chrome, Firefox und Microsoft Edge
Screenreader: NVDA und JAWS auf Windows
- macOS mit Safari-Browser
Screenreader: VoiceOver auf Mac
Das Audit kombinierte manuelle Testverfahren mit unterstützenden Technologien, um Barrieren gemäß den Standards der WCAG 2.1 Level AA zu identifizieren.
Diese Erklärung wurde erstmals am 9. Mai 2025 erstellt und zuletzt am 2. Juni 2025 aktualisiert.